Individuelle Vorsorge durch private Unfallversicherung
Eine private Unfallvorsorge ist eine ausgezeichnete Ergänzung der gesetzlichen Unfallversicherung. Passiert während der Arbeitszeit oder auf dem Weg von und zum Job ein Unfall, greift der gesetzliche Schutz. Statistiken zeigen, dass die meisten Unfälle in der Freizeit geschehen – die gesetzliche Unfallversicherung nützt in diesen Fällen nicht. Damit Sie bei der Ausübung des Hobbys, während der Hausarbeit oder der Gartenarbeit gut geschützt sind, gibt es die private Unfallversicherung. Sie haben die Möglichkeit, die Vorsorge genau an Ihre individuelle Situation anzupassen. Denken Sie dabei unbedingt an den Schutz aller Familienmitglieder!
Diese Leistungen bietet die Unfallversicherung
Was Sie von Ihrer Unfallvorsorge erwarten können, hängt von den Vertragsbedingungen und Ihrer Tarifwahl ab. Das Leistungsspektrum der privaten Absicherung setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen:
Invaliditätsleistung
Unfallrente
Todesfallleistung
Krankenhaustagegeld
Assistanceleistungen
Welche Leistungen Sie konkret in Ihren Vertrag einschließen, hängt von Ihren Ansprüchen ab. Die Invaliditätsleistung und die Unfallrente sind in der Regel Bestandteil der Policen, die Höhe richtet sich nach der Versicherungssumme. Die weiteren Leistungen ergänzen Sie auf Wunsch, um einen maßgeschneiderten Schutz zu erhalten.
Folgende Zusatz- und Assistanceleistungen sind bei einer Absicherung in der privaten Unfallversicherung unter anderem möglich:
Krankenhaustagegeld auch bei ambulanten Operationen und im Ausland
Sofortleistung bei einer schweren Verletzung
Versicherungsschutz bei Sportveranstaltungen mit Höchstgeschwindigkeiten
Bergungskosten
Kurkostenbeihilfe
Kostenübernahme für eine Haushaltshilfe
Kosmetische Operationen
Pflegegeld
Reiserückholkosten
Ein Blick in die Police zeigt, von welchen weiteren Leistungen Sie in der Unfallversicherung profitieren.
Fragen und Antworten zur Unfallversicherung
Erleiden Sie einen Unfall, der eine lebenslange Invalidität nach sich zieht, erhalten Sie Leistungen aus der Unfallversicherung. Üblicherweise zahlt der Versicherer zunächst die Sofortleistung in einer Summe an den Versicherten aus. Dazu kommt, sofern vereinbart, eine lebenslange monatliche Unfallrente. Handelt es sich um einen Unfall mit Todesfolge, erhalten die Hinterbliebenen die Versicherungsleistungen.
Ein Unfall ist ein Ereignis, das plötzlich von außen auf den Körper einwirkt. Die betreffende Person wird dabei unfreiwillig gesundheitlich geschädigt. Ob die Voraussetzungen für die Einstufung als Unfall nach den Versicherungsbedingungen geschaffen werden, lässt sich anhand der sogenannten „PAUKE-Regel“ ableiten. Es muss sich um ein „P“ „plötzlich“, „A“ „von außen“, „U“ „unfreiwillig“, „K“ „auf den Körper“, „E“ „Ereignis“ handeln.
Wann der Versicherungsschutz der Unfallversicherung eintritt, regeln die Bedingungen des Anbieters. In bestimmten Fällen schließen die Anbieter eine Leistung auch aus. So gibt es beispielsweise eine Alkoholklausel in einigen Versicherungsbedingungen. Bei einem vorsätzlich herbeigeführten Unfall erhalten Sie keine Zahlung der Versicherung, viele Anbieter schließen zudem Unfälle infolge einer Straftat aus. Mitversichert sind bei vielen Versicherern Unfälle durch folgenden Ereignisse:
Eigenbewegungen
Erfrieren, Ersticken oder Ertrinken
Einatmen von Gasen oder Dämpfen
Nahrungsmittelvergiftungen
Herzinfarkt, Schlaganfall
Infektionskrankheiten
Insektenstiche
Vergiftungen bei Kindern
Die Höhe der Leistung richtet sich nach dem Grad der Invalidität. Je höher die dauerhafte Beeinträchtigung durch den Unfall, desto höher ist die Auszahlung der Unfallversicherung.
Der Invaliditätsgrad entscheidet über die Auszahlung der Versicherung. Leiden Sie nach dem Unfall an einer dauerhaften Beeinträchtigung, haben Sie Anspruch auf Versicherungsleistungen. Um den Invaliditätsgrad festzustellen, ist ein ärztliches Gutachten erforderlich. Wichtig ist zudem die Gliedertaxe, in der jedem Körperteil eine bestimmte Prozentzahl zugeordnet wird.Hier legen die Versicherungen fest, welchen prozentualen Anteil der Versicherungssumme der Versicherte beispielsweise beim dauerhaften Verlust einer Hand, eines Fingers oder eines anderen Körperteils erhält. Die Gliedertaxe bestimmt jeder Versicherer in Eigenregie. Es gibt eine Empfehlung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft, an der sich die Anbieter jedoch nicht verpflichtend orientieren müssen. Handelt es sich um mehrere Verletzungen, werden die jeweiligen Invaliditätsgrade addiert. Eine Leistung von mehr als 100 Prozent ist nicht möglich.
Zusätzlich haben Sie die Option, mit der Progression Einfluss auf die Versicherungsleistung zu nehmen. Die Versicherer bieten verschiedene Progressionsstufen, mit denen Sie sich bei einer schwerwiegenderen Beeinträchtigung eine höherer Auszahlung sichern. Die Leistung steigt bei einem höheren Invaliditätsgrad an, so dass Sie beispielsweise 200 oder 300 Prozent der Leistung erhalten. Die Summen steigen nicht linear sondern progressiv an.
Ein Unfall kann jedem passieren, niemand ist sicher vor einem solchen Ereignis. Die Versicherung ist daher für jeden zu empfehlen. Für Familien bietet die Familienunfallversicherung einen leistungsstarken Schutz zu attraktiven Beiträgen. Oftmals ist die Mitversicherung eines Neugeborenen bis zum 1. Lebensjahr beitragsfrei im Versicherungsschutz enthalten.
Gerade für Kinder ist der Schutz der Police ratsam. Erkunden die Kleinen die Welt erst auf eigenen Beinen, sind Unfälle nicht ausgeschlossen. Zum Glück gehen die Stürze meistens glimpflich aus, dennoch sollten Sie mit einer Unfallversicherung vorsorgen. Bedenken Sie, dass eine lebenslange Beeinträchtigung möglich ist, die unbedingt mit einer passenden Unfallversicherung abgesichert werden sollte.
Wichtig ist der Schutz vor allem für Personen, die nicht über die gesetzliche Unfallversicherung geschützt sind. Wer nicht in einem Arbeitsverhältnis steht,genießt den gesetzlichen Schutz über den Arbeitgeber nicht. Statistisch gesehen ereignen sich zahlreiche Unfälle bei der Hausarbeit, so dass der private Versicherungsschutz für Hausmänner und Hausfrauen dringend zu empfehlen ist.
Wer einem gefährlichen Hobby nachgeht, sollte ebenfalls über die private Versicherungspolice nachdenken. Unfälle in der Freizeit unterliegen nicht dem gesetzlichen Versicherungsschutz, so dass die private Absicherung ratsam ist. Wichtig ist, dass das Hobby, das Sie ausüben auch durch die Police abgedeckt ist. Gerade bei einem gefährlichen Hobby sollten Sie die Bedingungen also genau prüfen.
Ältere Menschen sind oftmals nicht mehr so beweglich auf den Beinen, dass unter Umständen mit Unfällen zu rechnen ist. In dieser Altersgruppe kommt es häufiger zu Unfällen durch Eigenbewegungen. Daher überprüfen Sie die Unfallpolice idealerweise spätestens bei Renteneintritt noch einmal oder denken über den Abschluss einer Versicherung nach.
Für welche Versicherungssumme Sie sich entscheiden, ist von Ihrer individuellen Situation abhängig. Experten raten, als Basis mindestens das zwei- bis dreifache des jährlichen Bruttoeinkommens zu wählen. Möglich ist die Vereinbarung einer Dynamik, so passt sich die Versicherungssumme stets an die aktuelle Situation an. Je jünger der Versicherte, desto höher sollte die Versicherungssumme sein.
Die Faustformel mit dem dreifachen Bruttoeinkommen lässt sich natürlich nicht bei allen Zielgruppen verwenden. Insbesondere bei Kindern sollten Sie sich daher am besten an der Unfallrente orientieren. Schauen Sie, welche Summe notwendig ist, um Ihr finanzielles Budget zu entlasten und wählen die Versicherungssumme entsprechend aus.
Die Kosten für den privaten Versicherungsschutz hängen von verschiedenen Faktoren ab:
Versicherungssumme
Progressionsstaffel
Gliedertaxe
Laufzeit
Leistungen
Eintrittsalter
Gesundheitszustand
Vergleichen Sie verschiedene Angebote, sollten Sie unbedingt überall die gleichenAngaben zugrunde legen. Idealerweise nutzen Sie einen Vergleichsrechner, um die monatlichen Beiträge zu ermitteln.
Wenn Sie sich für eine private Unfallversicherung entschieden haben, sollte die Absicherung jederzeit weltweit gelten. Es gibt auch Policen, die lediglich in der Freizeit bei der Ausübung eines Hobby schützen, das ist nicht zu empfehlen. Als Ergänzung des gesetzlichen Versicherungsschutzes ist eine Rundum-Absicherung zu empfehlen.
Wichtig ist eine ausreichend hohe Versicherungssumme. Vereinbaren Sie eine Unfallrente, sollten Sie mit der Höhe der Rente den finanziellen Alltag nach einem Unfall problemlos bewältigen können.
Wollen Sie Angehörige versorgen, sollten Sie die Todesfallleistung im Blick haben. Ihre Hinterbliebenen erhalten dann bei einem Unfalltod die vereinbarte Leistung.
Haben Sie bereits körperliche Beeinträchtigungen aus einem früheren Unfall, müssen Sie das bei der Beantragung angeben. Auch andere Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand sind wahrheitsgemäß zu beantworten. Wer hier schummelt, verliert sonst den Versicherungsschutz.
Denken Sie daran, bei einer veränderten Lebenssituation auch den Versicherungsschutz anzupassen. Wenn Sie heiraten oder eine Familie gründen, ist die Absicherung über eine Familienunfallversicherung zu empfehlen. Auch wenn etwa ein gefährliches Hobby hinzukommt, bei dem ein erhöhtes Unfallrisiko besteht, sollten Sie Ihren Versicherungsschutz überprüfen.
Wollen Sie zu einem anderen Anbieter wechseln oder die Unfallversicherung aus anderen Gründen kündigen, ist eine Kündigung mit drei Monaten zum Vertragsende möglich. Handelt es sich um einen Vertrag mit einer Mindestlaufzeit, können Sie die Kündigung erst zum Ende der vereinbarten Frist aussprechen. Ändern sich die Bedingungen Ihrer Versicherung oder gibt es eine Beitragserhöhung, steht Ihnen ein außerordentliches Kündigungsrecht zu.
Whatsapp
Für unsere Kunden bieten wir 24 Stunden Kundenservice über Whatsapp.
Ihre Website-Erfahrung
Unsere Seite nutzt Website Tracking-Technologien / Cookies von Dritten, um unsere Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend
der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann jederzeit meine Einwilligung / Einstellung anpassen.
Datenschutz | Impressum
Ihre Tracking-Cookie-Einstellungen
COOKIES FÜR TRACKING, ANALYSEN UND MARKETING
Diese Cookies werden verwendet, um erweiterte Funktionen auf der Website zu ermöglichen und helfen uns und
unseren Partnern relevante Anzeigen in verschiedenen Kanälen zu zeigen (interessenbezogene Werbung).
Ich bin mit Setzen folgender Cookies / folgenden Tracking einverstanden:
Technische Funktionalität und Sicherheit
Google Tagmanager
Google für Analyse- und Werbezwecke
Facebook für Analyse- und Werbezwecke
Bing für Analyse- und Werbezwecke
Datenschutz
Version 1.1
Datum: 09.09.2022
Inhalt:
1. Allgemeine Datenschutzhinweise
2. Verantwortlicher (Kontaktdaten)
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
4. Übermittlung von Daten an Dritte
5. Cookies
6. Server-Log-Dateien
7. Webanalyse-Tools
8. Online-Werbung
9. Datenschutzbeauftragter (Kontaktdaten)
10. Betroffenenrechte
11. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
1. Allgemeine Datenschutzhinweise
Informationspflichten gemäß Art. 13 und 14 EU-DSGVO
Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie als Interessent oder Beteiligten über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), der datenschutzrechtlich relevanten Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, benötigen wir die von Ihnen hierbei gemachten Angaben für den Abschluss des Vertrages und zur Einschätzung des von uns zu übernehmenden Risikos. Der Abschluss bzw. die Durchführung des Vertrages ist ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezogener Daten für vorvertragliche und vertragliche Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Ihre Daten verarbeiten wir auch, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Dies kann insbesondere erforderlich sein:
1. zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
2. zur Werbung für unsere eigenen Produkte und für andere Produkte ausgewählter Kooperationspartner und deren Kooperationspartner sowie für Markt- und Meinungsumfragen.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z. B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten oder unserer Beratungspflicht. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Regelungen i. V. m. Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
In gewissen Fällen verarbeiten wir Ihre Daten, damit wir unsere oder die Interessen eines Dritten wahren können. Dabei handelt es sich beispielsweise um die Auskunftseinholung und den Datenaustauch mit Auskunfteien, um Aussagen über Ihre Bonität zu erhalten oder um die Übermittlung an Adress- und Telefonnummernverifikationsdienste, um die Gültigkeit Ihrer angegebenen Daten zu überprüfen. Ein Anbieter ist beispielsweise die infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden. Außerdem verarbeiten wir gewisse Daten die bei der Nutzung unserer Internetseite anfallen, um Ihnen zu ermöglichen sie zu benutzen, oder die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten.
Damit wir die von Ihnen gewünschte Vermittlungsleistung erbringen können, geben wir Ihre Daten entweder unmittelbar an einen geeigneten externen Experten oder eine Vertriebsgesellschaft, welche für das jeweilige Produkt besonders geeignet ist, oder an ein Kooperationsunternehmen weiter, das den geeigneten Berater / Spezialisten auswählt. An welchen Experten eine Weitergabe der Daten erfolgt, lässt sich vor oder bei Ihrer Anfrage noch nicht voraussagen. Allerdings steht fest, dass eine Weitergabe nur an Personen erfolgt, die eine einschlägige Spezialisierung aufweisen.
Bestandsdaten
Bestandsdaten (Name, Anschrift(en), Bankverbindung, E-Mail-Adresse, Telefon- oder Telefaxnummer, ClientIP-Adresse im Zeitpunkt der Abgabe einer Kundenbestellung) werden allein zum Zweck der Vertragsbegründung oder -durchführung erhoben, gespeichert und verarbeitet, was insbesondere die Abrechnung und die Abwicklung des Vertrags umfasst. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben, wenn dies zum Zweck der Vertragsdurchführung erforderlich ist. Eine anderweitige Verwendung findet nur mit Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung statt, insbesondere, wenn Sie sich für den Newsletter anmelden oder unsere Kontaktformulare nutzen möchten. In diesen Fällen werden Ihre IP-Adresse und das Datum allein zum Zweck des Nachweises sowie Ihre getätigten Angaben zur Bearbeitung des Anliegens gespeichert. Der Verwendung der Daten zum Bezug des Newsletters oder zur Kontaktaufnahme kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die von Ihnen im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhaltene elektronische Postadresse werden wir zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen verwenden, wenn Sie der Verwendung nicht widersprochen haben. Sie können der Verwendung jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser Interesse an einer Bewerbung unserer Leistungen berechtigt ist.
4. Übermittlung von Daten an Dritte
Externe Dienstleister / Kooperationspartner:
Ihre Daten werden zu ausgewählten und spezialisierten Kooperationspartnern übermittelt, soweit dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig ist..Bei einer Anfrage willigen Sie ein, dass Ihre Daten an die Kooperationspartner übermittelt werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO
Die vollständigen Kontaktdaten stellen wir Ihnen auf Anfrage gern zur Verfügung. Darüber hinaus arbeiten wir bedarfsbezogen auch mit folgenden Stellen zusammen, die weitere nach § 203 StGB geschützte Daten erheben, verarbeiten und nutzen:
externe IT-Dienstleister, Rechtsgrundlage ist hier eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung
Anwendungsentwicklung und Bereitstellung technischer Ressourcen Rechtsgrundlage ist hier eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung
Wirtschaftsauskunfteien (z.B. Creditreform, Infoscore, Schufa) Einholung von Auskünften bei der Antragstellung und ggf. zur Leistungsbearbeitung, Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Weitere Empfänger:
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z. B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden). Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
5. Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO und unser Interesse an einer bedarfsgerechten Ausgestaltung der Website
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verwendet.
6. Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log- Files erfasst werden. Die Daten werden binnen 24 Stunden nach Erhebung anonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
7. Webanalyse-Tools
7.1 Google Analytics
Diese Website benutzen den Webanalysedienst Google Analytics und den Dienst Google Remarketing, beides Angebote der Google Inc. („Google“). Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um. Durch den Dienst Google Remarketing werden Nutzer, die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies. Mit Hilfe der Textdateien kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden. Auch Google Analytics verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir setzen aber Google Analytics selbstverständlich mit der Funktion anonymizeIP ein, wodurch die IP-Adresse durch Maskierung absolut anonymisiert wird.
Google wird die Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Drittanbieter, einschließlich Google, verwenden die in den Cookies gespeicherten Informationen im Rahmen des Dienstes Google Remarketing auch zum Schalten von Anzeigen auf anderen Websites auf Grundlage vorheriger Besuche eines Nutzers auf dieser Website. Google wird in keinem Fall Ihre ohnehin maskierte IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software oder mittels der Installation eines Browser-Add-ons (abrufbar unter: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an einer bedarfsgerechten Websitegestaltung, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
7.2 Facebook Pixel
Das Facebook-Pixel der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland ist auf dieser Seite genutzt. Dieses bietet mehrere Funktionen an, von der wir die Funktion Custom Audiences benutzen. Hiermit kann Ihnen – wenn Sie ein Nutzerkonto bei Facebook haben – auf Facebook gezielt unsere Werbung angezeigt werden. Das Facebook Pixel stellt hierzu eine direkte Verbindung ihrer Seite mit den Facebook-Servern her. Dabei werden Ihre Nutzungsdaten an Facebook zu Analyse- und Marketingzwecken übermittelt. Haben Sie ein Facebook-Konto, so können diese Daten Ihnen zugeordnet werden. Durch das Tracking können Ihre Aktivitäten von Facebook so unter Umständen über mehrere Seiten verfolgt werden. Wir haben keinerlei Einfluss auf eventuelle Verarbeitungen von personenbezogenen Daten, da diese allein im Verantwortungsbereich von Facebook liegen. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/policy.php. Wenn Sie der Nutzung von Facebook Website Custom Audiences widersprechen möchten, können Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Facebook Nutzerkonto vornehmen unter: Link.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an einer bedarfsgerechten Websitegestaltung, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
8. Online-Werbung
8.1 Google Adwords
Unsere Webseite nutzt AdWords, eine Technologie von Google.
Wir verwenden zum einen das Conversion-Tracking. Das bedeutet, dass wir mittels eines Cookies erkennen können, über welche Anzeige des AdWords-Netzwerk Sie zu uns gelangt sind und welches Verhalten so auf unserer Seite ausgelöst wurde. Für uns ergibt sich so ein besseres Bild über die Wirksamkeit unserer Anzeigen und wir nutzen die Daten für Zwecke der Statistik und Marktforschung. Diese Daten sind für uns anonym. Das bedeutet, wir können Sie nicht Ihrer Person zuordnen.
Unsere Website nutzt zum anderen die Remarketing-Funktion von Google Adwords. Diese Funktion hilft uns dabei unseren Besuchern interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Ihr Browser speichert dazu Cookies auf Ihrem Endgerät, die es uns ermöglichen Sie wiederzuerkennen, wenn Sie Websites aufrufen, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. So können Ihnen Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, welche Sie sich zuvor auf anderen Websites angesehen haben. Wir erhalten hierdurch keine personenbezogenen Daten von Ihnen.
Sie können die Remarketing Funktion deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter
https://www.google.com/settings/ads
vornehmen. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an einer bedarfsgerechten Websitegestaltung, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
8.2 Bing Ads
Wir verwenden das Conversion Tracking “Bing Ads” der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA (“Microsoft”). Hierfür speichert Microsoft einen Cookie auf Ihrem Endgerät, wenn Sie über eine Microsoft Bing Anzeige zu uns gelangt sind. So können wir erkennen, dass jemand über eine Anzeige des Bing-Netzwerks zu einer bestimmten Zielseite gelangt ist. Es werden uns dabei nur die allgemeine Anzahl an Nutzern und keine persönlichen Informationen zu Ihrer Identität mitgeteilt.
Sie können der Erhebung widersprechen, indem Sie die entsprechenden Browser-Einstellungen vornehmen. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Bing finden Sie auf der Website von Microsoft: Link.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an einer bedarfsgerechten Websitegestaltung, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
9. Nutzung von Messenger Diensten
Über den Instant-Messaging-Dienst „WhatsApp“ der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, in können Sie mit uns in Kontakt treten. Hierfür verwenden wir die sog. „Business-Version“ von WhatsApp. WhatsApp ist ein Unternehmen von Facebook Inc., die Datenschutzbestimmungen und AGB sind einsehbar unter https://www.whatsapp.com/legal/.
WhatsApp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TSnwAAG&status=Active) zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Sofern Sie uns bezüglich eines bestehenden Vertrages oder eines Versicherungsabschlusses per WhatsApp kontaktieren, speichern und verwenden wir falls von Ihnen zur Verfügung gestellt – Ihren Vor- und Nachnamen, sowie Kontaktdaten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Erfüllung Vorvertraglicher Maßnahmen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch WhatsApp sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacy-policy
10. Datenschutzbeauftragter (Kontaktdaten)
Datenschutzbeauftragter -Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
DataCo GmbH
Dachauer Str. 65
80335 München
Vertreten durch
Thomas Regier
Kivanç Semen
Kontakt
Telefon: (089) 8967 5513 42
E-Mail: info@dataguard.de
Internetadresse: www.dataguard.de
11. Betroffenenrechte
Betroffenenrechte
Sie können unter der u. g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen. Sie können unter der o.g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
11.1 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen.
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen.
Es erfolgt keine Übermittlung personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)
11.2 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: Link.
11.3 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
11.4 Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung
Die Nutzer der Website haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zusätzlich haben sie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung dieser personenbezogenen Daten.
Ihre Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz sind uns sehr willkommen und wichtig. Sie können uns unter folgender Adresse erreichen:
123versichert.de GmbH
Friedrichstraße 79
10117 Berlin
service@123versichert.de
Tel: 0800-123 0 120
Fax: 0800-123 0 120-99
12. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
Dauer der Datenspeicherung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von bis zu dreißig Jahren beginnend mit Ablauf des Jahres, in dem Ansprüche entstanden sind). Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach zehn Jahre zum Ende des Jahres, in dem ein geschäftlicher Kontakt endete.
Ihre Tracking-Cookie-Einstellungen
COOKIES FÜR TRACKING, ANALYSEN UND MARKETING
Diese Cookies werden verwendet, um erweiterte Funktionen auf der Website zu ermöglichen und helfen uns und unseren Partnern relevante Anzeigen in verschiedenen Kanälen zu zeigen (interessenbezogene Werbung).
Ich bin mit Setzen folgender Cookies / folgenden Tracking einverstanden:
Technische Funktionalität und Sicherheit
Google Tagmanager
Google für Analyse- und Werbezwecke
Facebook für Analyse- und Werbezwecke
Bing für Analyse- und Werbezwecke
Datenschutz
Version 1.1
Datum: 09.09.2022
Inhalt:
1. Allgemeine Datenschutzhinweise
2. Verantwortlicher (Kontaktdaten)
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
4. Übermittlung von Daten an Dritte
5. Cookies
6. Server-Log-Dateien
7. Webanalyse-Tools
8. Online-Werbung
9. Datenschutzbeauftragter (Kontaktdaten)
10. Betroffenenrechte
11. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
1. Allgemeine Datenschutzhinweise
Informationspflichten gemäß Art. 13 und 14 EU-DSGVO
Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie als Interessent oder Beteiligten über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), der datenschutzrechtlich relevanten Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, benötigen wir die von Ihnen hierbei gemachten Angaben für den Abschluss des Vertrages und zur Einschätzung des von uns zu übernehmenden Risikos. Der Abschluss bzw. die Durchführung des Vertrages ist ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezogener Daten für vorvertragliche und vertragliche Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Ihre Daten verarbeiten wir auch, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Dies kann insbesondere erforderlich sein:
1. zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
2. zur Werbung für unsere eigenen Produkte und für andere Produkte ausgewählter Kooperationspartner und deren Kooperationspartner sowie für Markt- und Meinungsumfragen.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z. B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten oder unserer Beratungspflicht. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Regelungen i. V. m. Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
In gewissen Fällen verarbeiten wir Ihre Daten, damit wir unsere oder die Interessen eines Dritten wahren können. Dabei handelt es sich beispielsweise um die Auskunftseinholung und den Datenaustauch mit Auskunfteien, um Aussagen über Ihre Bonität zu erhalten oder um die Übermittlung an Adress- und Telefonnummernverifikationsdienste, um die Gültigkeit Ihrer angegebenen Daten zu überprüfen. Ein Anbieter ist beispielsweise die infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden. Außerdem verarbeiten wir gewisse Daten die bei der Nutzung unserer Internetseite anfallen, um Ihnen zu ermöglichen sie zu benutzen, oder die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten.
Damit wir die von Ihnen gewünschte Vermittlungsleistung erbringen können, geben wir Ihre Daten entweder unmittelbar an einen geeigneten externen Experten oder eine Vertriebsgesellschaft, welche für das jeweilige Produkt besonders geeignet ist, oder an ein Kooperationsunternehmen weiter, das den geeigneten Berater / Spezialisten auswählt. An welchen Experten eine Weitergabe der Daten erfolgt, lässt sich vor oder bei Ihrer Anfrage noch nicht voraussagen. Allerdings steht fest, dass eine Weitergabe nur an Personen erfolgt, die eine einschlägige Spezialisierung aufweisen.
Bestandsdaten
Bestandsdaten (Name, Anschrift(en), Bankverbindung, E-Mail-Adresse, Telefon- oder Telefaxnummer, ClientIP-Adresse im Zeitpunkt der Abgabe einer Kundenbestellung) werden allein zum Zweck der Vertragsbegründung oder -durchführung erhoben, gespeichert und verarbeitet, was insbesondere die Abrechnung und die Abwicklung des Vertrags umfasst. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben, wenn dies zum Zweck der Vertragsdurchführung erforderlich ist. Eine anderweitige Verwendung findet nur mit Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung statt, insbesondere, wenn Sie sich für den Newsletter anmelden oder unsere Kontaktformulare nutzen möchten. In diesen Fällen werden Ihre IP-Adresse und das Datum allein zum Zweck des Nachweises sowie Ihre getätigten Angaben zur Bearbeitung des Anliegens gespeichert. Der Verwendung der Daten zum Bezug des Newsletters oder zur Kontaktaufnahme kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die von Ihnen im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhaltene elektronische Postadresse werden wir zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen verwenden, wenn Sie der Verwendung nicht widersprochen haben. Sie können der Verwendung jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser Interesse an einer Bewerbung unserer Leistungen berechtigt ist.
4. Übermittlung von Daten an Dritte
Externe Dienstleister / Kooperationspartner:
Ihre Daten werden zu ausgewählten und spezialisierten Kooperationspartnern übermittelt, soweit dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig ist..Bei einer Anfrage willigen Sie ein, dass Ihre Daten an die Kooperationspartner übermittelt werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO
Die vollständigen Kontaktdaten stellen wir Ihnen auf Anfrage gern zur Verfügung. Darüber hinaus arbeiten wir bedarfsbezogen auch mit folgenden Stellen zusammen, die weitere nach § 203 StGB geschützte Daten erheben, verarbeiten und nutzen:
externe IT-Dienstleister, Rechtsgrundlage ist hier eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung
Anwendungsentwicklung und Bereitstellung technischer Ressourcen Rechtsgrundlage ist hier eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung
Wirtschaftsauskunfteien (z.B. Creditreform, Infoscore, Schufa) Einholung von Auskünften bei der Antragstellung und ggf. zur Leistungsbearbeitung, Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Weitere Empfänger:
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z. B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden). Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
5. Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO und unser Interesse an einer bedarfsgerechten Ausgestaltung der Website
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verwendet.
6. Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log- Files erfasst werden. Die Daten werden binnen 24 Stunden nach Erhebung anonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
7. Webanalyse-Tools
7.1 Google Analytics
Diese Website benutzen den Webanalysedienst Google Analytics und den Dienst Google Remarketing, beides Angebote der Google Inc. („Google“). Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um. Durch den Dienst Google Remarketing werden Nutzer, die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies. Mit Hilfe der Textdateien kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden. Auch Google Analytics verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir setzen aber Google Analytics selbstverständlich mit der Funktion anonymizeIP ein, wodurch die IP-Adresse durch Maskierung absolut anonymisiert wird.
Google wird die Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Drittanbieter, einschließlich Google, verwenden die in den Cookies gespeicherten Informationen im Rahmen des Dienstes Google Remarketing auch zum Schalten von Anzeigen auf anderen Websites auf Grundlage vorheriger Besuche eines Nutzers auf dieser Website. Google wird in keinem Fall Ihre ohnehin maskierte IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software oder mittels der Installation eines Browser-Add-ons (abrufbar unter: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an einer bedarfsgerechten Websitegestaltung, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
7.2 Facebook Pixel
Das Facebook-Pixel der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland ist auf dieser Seite genutzt. Dieses bietet mehrere Funktionen an, von der wir die Funktion Custom Audiences benutzen. Hiermit kann Ihnen – wenn Sie ein Nutzerkonto bei Facebook haben – auf Facebook gezielt unsere Werbung angezeigt werden. Das Facebook Pixel stellt hierzu eine direkte Verbindung ihrer Seite mit den Facebook-Servern her. Dabei werden Ihre Nutzungsdaten an Facebook zu Analyse- und Marketingzwecken übermittelt. Haben Sie ein Facebook-Konto, so können diese Daten Ihnen zugeordnet werden. Durch das Tracking können Ihre Aktivitäten von Facebook so unter Umständen über mehrere Seiten verfolgt werden. Wir haben keinerlei Einfluss auf eventuelle Verarbeitungen von personenbezogenen Daten, da diese allein im Verantwortungsbereich von Facebook liegen. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/policy.php. Wenn Sie der Nutzung von Facebook Website Custom Audiences widersprechen möchten, können Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Facebook Nutzerkonto vornehmen unter: Link.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an einer bedarfsgerechten Websitegestaltung, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
8. Online-Werbung
8.1 Google Adwords
Unsere Webseite nutzt AdWords, eine Technologie von Google.
Wir verwenden zum einen das Conversion-Tracking. Das bedeutet, dass wir mittels eines Cookies erkennen können, über welche Anzeige des AdWords-Netzwerk Sie zu uns gelangt sind und welches Verhalten so auf unserer Seite ausgelöst wurde. Für uns ergibt sich so ein besseres Bild über die Wirksamkeit unserer Anzeigen und wir nutzen die Daten für Zwecke der Statistik und Marktforschung. Diese Daten sind für uns anonym. Das bedeutet, wir können Sie nicht Ihrer Person zuordnen.
Unsere Website nutzt zum anderen die Remarketing-Funktion von Google Adwords. Diese Funktion hilft uns dabei unseren Besuchern interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Ihr Browser speichert dazu Cookies auf Ihrem Endgerät, die es uns ermöglichen Sie wiederzuerkennen, wenn Sie Websites aufrufen, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. So können Ihnen Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, welche Sie sich zuvor auf anderen Websites angesehen haben. Wir erhalten hierdurch keine personenbezogenen Daten von Ihnen.
Sie können die Remarketing Funktion deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter
https://www.google.com/settings/ads
vornehmen. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an einer bedarfsgerechten Websitegestaltung, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
8.2 Bing Ads
Wir verwenden das Conversion Tracking “Bing Ads” der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA (“Microsoft”). Hierfür speichert Microsoft einen Cookie auf Ihrem Endgerät, wenn Sie über eine Microsoft Bing Anzeige zu uns gelangt sind. So können wir erkennen, dass jemand über eine Anzeige des Bing-Netzwerks zu einer bestimmten Zielseite gelangt ist. Es werden uns dabei nur die allgemeine Anzahl an Nutzern und keine persönlichen Informationen zu Ihrer Identität mitgeteilt.
Sie können der Erhebung widersprechen, indem Sie die entsprechenden Browser-Einstellungen vornehmen. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Bing finden Sie auf der Website von Microsoft: Link.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an einer bedarfsgerechten Websitegestaltung, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
9. Nutzung von Messenger Diensten
Über den Instant-Messaging-Dienst „WhatsApp“ der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, in können Sie mit uns in Kontakt treten. Hierfür verwenden wir die sog. „Business-Version“ von WhatsApp. WhatsApp ist ein Unternehmen von Facebook Inc., die Datenschutzbestimmungen und AGB sind einsehbar unter https://www.whatsapp.com/legal/.
WhatsApp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TSnwAAG&status=Active) zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Sofern Sie uns bezüglich eines bestehenden Vertrages oder eines Versicherungsabschlusses per WhatsApp kontaktieren, speichern und verwenden wir falls von Ihnen zur Verfügung gestellt – Ihren Vor- und Nachnamen, sowie Kontaktdaten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Erfüllung Vorvertraglicher Maßnahmen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch WhatsApp sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacy-policy
10. Datenschutzbeauftragter (Kontaktdaten)
Datenschutzbeauftragter -Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
DataCo GmbH
Dachauer Str. 65
80335 München
Vertreten durch
Thomas Regier
Kivanç Semen
Kontakt
Telefon: (089) 8967 5513 42
E-Mail: info@dataguard.de
Internetadresse: www.dataguard.de
11. Betroffenenrechte
Betroffenenrechte
Sie können unter der u. g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen. Sie können unter der o.g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
11.1 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen.
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen.
Es erfolgt keine Übermittlung personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)
11.2 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: Link.
11.3 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
11.4 Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung
Die Nutzer der Website haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zusätzlich haben sie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung dieser personenbezogenen Daten.
Ihre Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz sind uns sehr willkommen und wichtig. Sie können uns unter folgender Adresse erreichen:
123versichert.de GmbH
Friedrichstraße 79
10117 Berlin
service@123versichert.de
Tel: 0800-123 0 120
Fax: 0800-123 0 120-99
12. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
Dauer der Datenspeicherung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von bis zu dreißig Jahren beginnend mit Ablauf des Jahres, in dem Ansprüche entstanden sind). Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach zehn Jahre zum Ende des Jahres, in dem ein geschäftlicher Kontakt endete.
Ihre Tracking-Cookie-Einstellungen
COOKIES FÜR TRACKING, ANALYSEN UND MARKETING
Diese Cookies werden verwendet, um erweiterte Funktionen auf der Website zu ermöglichen und helfen uns und unseren Partnern relevante Anzeigen in verschiedenen Kanälen zu zeigen (interessenbezogene Werbung).
Ich bin mit Setzen folgender Cookies / folgenden Tracking einverstanden:
Kundenservice und Kundenberatung: Karl-Heine-Str. 99 04229 Leipzig
Kundenservice und Kundenberatung: Bautzner Str. 9 01099 Dresden
Eingetragen beim Amtsgericht Berlin (Charlottenburg) unter HRB: 195754 USTID: DE318217204
Die 123versichert.de GmbH ist als Versicherungsmakler nach § 34d Abs. 1 der Gewerbeordnung tätig. Die erforderliche Erlaubnis wurde erteilt.
Die 123versichert.de GmbH ist im Vermittlerregister eingetragen. Die Eintragung können Kunden bei der u. g. gemeinsamen Stelle gem. § 11 Abs. 1 GewO überprüfen. Registernummer: D-YY99-V12PJ-45; Internet: www.vermittlerregister.info; gemeinsame Registerstelle: Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e.V., Breite Straße 29, 10178 Berlin Ein Versicherungsunternehmen oder Mutterunternehmen eines Versicherungsunternehmens hält keine direkte oder indirekte Beteiligung von mehr als zehn Prozent der Stimmrechte und des Kapitals der 123versichert.de GmbH. Die 123versichert.de GmbH hält keine direkte oder indirekte Beteiligung von mehr als zehn Prozent der Stimmrechte oder des Kapitals an einem Versicherungsunternehmen.
Benennung des inhaltlich Verantwortlichen (§ 18 Abs. 2 MStV): Christian Kienert
Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die unter www.ec.europa.eu/consumers/odr aufrufbar ist. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie in unserem Impressum auf dieser Seite. Wir sind nicht verpflichtet am Streitschlichtungsverfahren teilzunehmen.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.